Schaudepot Pasenbach
Die Geschichte des Schaudepots in Pasenbach reicht zunächst einmal in die 1990er-Jahre zurück. Damals kamen Monika Rost von den Pferdefreunden Jedenhofen und die ehemalige Gemeinderätin Gertrudis Feist auf die Idee, die Leonhardi-Tradition in Pasenbach wiederzubeleben. Sie konnten die Vereinigung für Kultur und Brauchtum begeistern, zwei Jahre lang die Umzüge mit Festwagen und geschmückten Pferden zu organisieren - seitdem kümmert sich die Feuerwehr Pasenbach um den Ablauf des Spektakels.
Im Mittelpunkt stehen die originalgetreuen Nachbauten der Kirchen St. Leonhard und St. Jakobus, vom Pasenbacher Schloss, dem Benefiziaten- und dem Schusterhaus. Die Leonhardi-Tradition reicht allerdings viel weiter zurück. Erstmals wird das Patronat dieses Schutzheiligen der Pferde 1524 erwähnt - damals stand die Dorfkirche St. Leonhard vermutlich bereits. Gut 200 Jahre später gründete sich 1762 ein Leonhardibund, der bis heute existiert. Die ersten Ritte rund um den Leonharditag im Herbst fanden um 1850 statt, zwischen 1924 und 1929 sind 45 Gespanne mit 247 Pferden belegt.
Die detailgetreuen Motivwagen bilden heute die wesentlichen Anziehungspunkte im Schaudepot Pasenbach, das einerseits Räume für die Vereine bietet, andererseits aber auch historische Stücke ausstellt. Dazu gehören etwa Votivfiguren wie bronzene Ochsen - eine Reminiszenz an den historischen Oxenzug.
Öffnungszeiten
Besichtigung nach tel. Anmeldung in der Gemeinde Vierkirchen.
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Kontakt
Vereins- und Kulturhalle Pasenbach
Am Krautgarten (hinter der Kirche)
85256 Pasenbach
Tel.: 0 81 39 / 9 31 40
E-Mail: info@vierkirchen.bayern.de